Die KI-Sensation, über die niemand spricht

Das ist deine letzte Chance, dir deinen Platz in Deutschlands Top-KI-Community zu sichern!

Hey! Willkommen zurück zu deinem wöchentlichen AI-Update! Dein Newsletter für die KI-Revolution - immer up-to-date und einen Schritt voraus! Heute ausnahmsweise am Mittwoch, weil morgen Feiertag ist. 😁

Heute habe ich für dich:

  • Die wichtigsten News der Woche 🔥

  • Erkenntnis der Woche: Stille Sensation: KI macht ihre erste eigene Entdeckung 🧑🏻‍⚕️

  • 5 Nützliche AI-Tools 🤖

  • AI-Tutorial der Woche: Produkte in Videos austauschen mit Kling AI 🎬


🚨 Last Call - heute bis 23:59 Uhr

Danach schließen wir die Neulandpro Membership und du landest auf der Warteliste.

Warum so viele sie als Gamechanger erleben

  • Community schlägt YouTube & Udemy: Dort bekommst du statische Videos, die morgen veraltet sind. Bei uns gibt’s tägliche Updates, Challenges und ein Netzwerk, das dich sofort in die Umsetzung bringt.

  • 400 + Macher:innen pushen sich täglich, teilen Workflows & Hacks – hier entsteht messbarer Vorsprung.

  • Erprobter Mehrwert: „Ich war schon in mehreren KI-Communities – ihr seid mit Abstand die beste.“

  • Mensch × Maschine × Mindset: Wir wachsen gemeinsam, nutzen KI als Chance und gestalten den größten Wandel unserer Zeit aktiv – statt ihn nur zu beobachten.

👉 Jetzt beitreten und die KI-Revolution mitgestalten – bevor die Türen heute Nacht schließen!


🔥 AI-NEWS

OpenAI gibt Gas: Neue Bild-API, Shopping-Features und leichteres Research-Tool

OpenAI sorgt diese Woche für Aufsehen mit gleich drei wichtigen Updates, die das Ökosystem des Unternehmens weiter ausbauen:

  1. GPT-Image-1 API: OpenAI öffnet den Zugang zum leistungsstarken Bildgenerierungsmodell gpt-image-1 via API. Entwicklerinnen und Entwickler können damit ab sofort hochwertige Bilder in verschiedenen Stilen erstellen, inklusive präziser Textintegration und verbesserter Bildbearbeitung. Plattformen wie Adobe, Canva und Figma integrieren die Technologie bereits. Die Preise variieren je nach Qualität zwischen zwei und 19 Cent pro Bild.

  2. Shopping-Integration in ChatGPT: ChatGPT wird jetzt zum Shopping-Berater: Mit der neuen Funktion können User direkt nach Produkten suchen, Preise vergleichen und Bewertungen lesen. 

  3. Leichtere Version des Deep Research Tools: OpenAI bringt eine “leichte” Variante seines Forschungstools auf den Markt. Ziel: Mehr User sollen Zugang zu tiefgreifender, KI-gestützter Recherche erhalten – bei reduzierter Komplexität, aber ohne nennenswerte Einbußen bei der Leistungsfähigkeit.

Jedes dieser Updates trägt dazu bei, die User noch enger an das OpenAI-Ökosystem zu binden.

Adobe erweitert Firefly AI-Plattform mit neuen Funktionen

Adobe hat auf dem MAX London 2025 eine erweiterte Version seiner Firefly AI-Plattform vorgestellt. Neu dabei sind die Modelle Firefly Image Model 4 und 4 Ultra, die eine verbesserte Bildgenerierung in hoher Auflösung und mit schnellerer Geschwindigkeit ermöglichen. Zusätzlich wurde die Text-to-Video-Funktion aus der Beta-Version entlassen, und das Text-to-Vector-Modell wurde offiziell eingeführt. 

Mit Firefly Boards (Beta) wird eine neue kollaborative Arbeitsfläche für kreatives Moodboarding angeboten. Die Integration von Drittanbieter-Modellen wie Google Imagen3 und Veo2, OpenAIs GPT Image Generation oder Black Forest Labs Flux 1.1 Pro erweitert die Flexibilität der Plattform. Besonders hervorzuheben ist, dass die Inhalte aus Firefly rechtssicher kommerziell genutzt werden können – ohne Sorgen um Urheberrechte. Adobe setzt auf transparente Herkunft und lizenziertes Trainingsmaterial.

Microsoft zeigt: Die Zukunft der Arbeit gehört Mensch-KI-Teams

Mit zwei neuen Copilot-Agenten – Researcher und Analyst – läutet Microsoft den nächsten Schritt in seiner KI-Offensive ein. Die Tools analysieren große Datenmengen, erstellen Prognosen und übernehmen zeitraubende Recherchen – direkt in Microsoft 365.

Laut Microsofts aktuellem Work Trend Index 2025 entsteht gerade eine neue Arbeitswelt: 82 % der befragten Führungskräfte betrachten dieses Jahr als entscheidend, um Strategien und Betriebsmodelle neu zu überdenken. 81 % erwarten, dass KI-Agenten in den kommenden zwölf bis 18 Monaten in ihre Unternehmensstrategie integriert werden. Microsofts Vision: In zwei bis fünf Jahren arbeiten alle Unternehmen als KI-durchzogene „Frontier Firms“. Jeder Mitarbeitende wird zum "Agent Boss" mit KI an der Seite.

Google DeepMind erweitert die Music AI Sandbox

Google DeepMind hat die Music AI Sandbox mit neuen Features erweitert. Besonders im Fokus steht das Lyria 2 Modell, das durch höhere Audioqualität und erweiterte Funktionen wie “Create”, “Extend” und “Edit” eine ernsthafte Co-Creation von professioneller Musik ermöglicht. Musiker können nun nicht nur Tracks erstellen und Ideen weiterentwickeln, sondern auch Clips per Textbefehlen verändern. Mit Lyria RealTime gibt es zusätzlich eine Echtzeit-Option, die kreative Prozesse interaktiv und dynamisch gestaltet. Damit gibt es für Musiker immer mehr Möglichkeiten, KI als kreatives Werkzeug in der professionellen Musikproduktion zu etablieren.

Neuralink: Dritter Patient mit Gehirnimplantat kann trotz ALS wieder kommunizieren

Brad Smith, ein an ALS erkrankter Mann aus Arizona, hat als dritter Mensch weltweit ein Hirnimplantat von Elon Musks Firma Neuralink erhalten. Trotz seines Sprachverlusts kann er nun wieder kommunizieren – allein durch seine Gedanken.​

Das Implantat wurde in Smiths motorischen Kortex eingesetzt und übersetzt neuronale Signale in Echtzeit in digitale Befehle. So kann er einen Computer-Cursor mit seinen Gedanken steuern. Über ein verbundenes MacBook Pro schreibt er Texte, bearbeitet Videos und versendet Nachrichten. Besonders bewegend: Ein Video, das er erstellt hat, nutzt eine KI-generierte Stimme, die auf alten Aufnahmen basiert und seiner ursprünglichen Stimme ähnelt.

Experten loben den Fortschritt, warnen jedoch vor den Risiken, die mit Eingriffen am Gehirn verbunden sind.

China macht KI zur Priorität

China beschleunigt seine KI-Offensive: Im Zuge des eskalierenden Wettlaufs mit den USA erklärte Präsident Xi Jinping, “Eigenständigkeit und Selbststärkung” bei der Entwicklung künstlicher Intelligenz in China zur Priorität – von Chips über Software bis hin zur Talentförderung. “Wir müssen die Grundlagenforschung weiter stärken, unsere Anstrengungen auf die Beherrschung von Kerntechnologien wie High-End-Chips und Basissoftware konzentrieren und ein unabhängiges, steuerbares und kollaboratives Basis-Software- und -Hardwaresystem für künstliche Intelligenz aufbauen”, sagte Xi.

Huawei testet bereits neue, leistungsstarke Chips als Alternative zu US-Produkten.

Hugging Face launcht 100-Dollar-Roboterarm zum Selberdrucken

Hugging Face hat den programmierbaren Roboterarm SO-101 vorgestellt – ein günstiges, KI-fähiges Tool für Tüftler und Entwickler. Der Arm lässt sich mit dem 3D-Drucker herstellen, kostet ab 100 US-Dollar und kann über KI-Modelle gesteuert werden. Er greift, sortiert und eignet sich perfekt für Bastler, Entwickler und alle, die KI spielerisch ausprobieren wollen. Entwickelt wurde er gemeinsam mit The Robot Studio, WowRobo und Seeed Studio.

Zwei Studierende entwickeln neue Top-KI

Das koreanische Startup Nari Labs zeigt, wie niedrig die Einstiegshürden für KI-Innovation heute sind: Zwei Studierende haben mit ”Dia” ein Open-Source-Sprachmodell entwickelt, das Branchenriesen wie ElevenLabs laut ersten Tests sogar übertrifft.

Mit 1,6 Milliarden Parametern, emotionaler Sprachführung, multiplen Stimmen und nonverbalen Sounds wie Lachen oder Husten liefert Dia starke Ergebnisse ganz ohne externe Finanzierung. Die Entwicklung wurde von Googles NotebookLM inspiriert, die Rechenpower kam über das TPU Research Cloud-Programm.


🧠 ERKENNTNIS DER WOCHE

Stille Sensation: KI macht ihre erste eigene Entdeckung

Manchmal passiert Geschichte ganz leise. Kein großes Medienecho, keine Sondersendung. Nur ein Forschungspapier, veröffentlicht auf einer Fachseite. Und doch könnte genau dieses Papier einen Wendepunkt markieren. Erstmals in der Geschichte hat eine Künstliche Intelligenz eine eigene Entdeckung gemacht. Ganz ohne menschliche Hilfe.

Die Entdeckung stammt nicht von einem Labor in Harvard, nicht von einer Nobelpreisträgerin, sondern von Sparks, einem multimodalen Multi-Agenten-KI-System. Es hat den gesamten Entdeckungszyklus von der Hypothesengenerierung über das Versuchsdesign bis hin zur iterativen Verfeinerung selbst durchgeführt – und daraus zwei neue Phänomene in der Proteinmechanik entdeckt.

Das ist ein echter Fortschritt. Bisher diente KI vor allem als Werkzeug: Sie durchsucht Daten, findet Muster, hilft beim Sortieren. Menschen geben ihr Input, und die Maschine verarbeitet ihn schnell und gründlich. Sparks ist weitergegangen. Sie hat selbst nachgedacht und wurde kreativ. Zumindest im wissenschaftlichen Sinne.

Das wirft Fragen auf: Wie verändert sich unsere Rolle in der Forschung? Wie stellen wir sicher, dass wir alles verstehen, was KI entdeckt? Und wer übernimmt die Verantwortung für das, was sie entdeckt?

Sparks könnte ein Vorgeschmack auf die Zukunft der Wissenschaft sein. Eine Zukunft, in der wir nicht mehr allein forschen, sondern gemeinsam. Vielleicht werden Paper bald nicht mehr nur von Forschenden unterschrieben – sondern auch von Maschinen.


🤖 AI-TOOLS

  • Shyftplan: KI-gestützte Dienstplanung, mit der du Schichtarbeit einfach, flexibel und effizient organisierst (Link).

  • AvatarFX: Erstelle aus einem Foto realistische Talking-Avatar-Videos – konsistent und in hoher Qualität (Link).

  • Climaty.AI: Verringere CO2-Emissionen in Marketingkampagnen durch smarte KI-Optimierung (Link).

  • KLING 2.0: Neue Generation der Video- und Bildbearbeitung mit KI mit realistischeren Ergebnissen (Link).

  • NotebookLM: Googles KI-Notiztool mit integriertem Podcast-Feature gibt es jetzt auch auf Deutsch (Link).


🧑‍🏫 AI-TUTORIAL DER WOCHE

Produkte in Videos austauschen mit Kling AI

Du möchtest Produkte in deinem Video ganz einfach ohne komplizierten Videoschnitt austauschen? Mit der “Multi Elements”-Funktion von Kling AI geht das jetzt ganz schnell und unkompliziert.

So funktionierts:

  1. Kling AI öffnen: Melde dich bei Kling AI an und gehe im linken Menü auf den Bereich „Video“. Wähle dann “Multi-Elements”.

  2. Swap-Option wählen: Klicke auf “Swap” und lade das Quellvideo hoch (maximal fünf Sekunden, 24 fps), in dem du dein Produkt zeigen möchtest.

  3. Objekt auswählen: Klicke auf das Objekt, das du ersetzen willst, und bestätige deine Auswahl.

  4. Produktbild hochladen: Lade dein Produktbild hoch, passe es gegebenenfalls an und klicke auf “Generate”, um dein individuelles Produktvideo zu erstellen.

Tipp: Für ein realistisches Ergebnis verwende Produktbilder mit transparentem Hintergrund und achte auf ähnliche Lichtverhältnisse wie im Quellvideo.

Viel Spaß beim Ausprobieren!


Das war’s für dieses Woche. Vielen Dank fürs Lesen!

Dir hat der Newsletter gefallen? Dann freue ich mich, wenn du ihn an deine Freunde weiterleitest. 🤗 (Anmeldelink).

Hier kannst du gerne meine vorherigen Newsletter durchstöbern.

Bis nächste Woche!

Henry


PS: Wissen, Kontakte, Vorsprung – am 19.09.2025 live in Berlin.
Neulandpro – Connect 2025: Bist du dabei? 🚀


Weiter
Weiter

Google DeepMind-CEO: AGI in 5 bis 10 Jahren!