Wettlauf um KI-Agenten: Amazon schickt Nova Act ins Rennen

Die stärkste AI-Community und -Lernplattform Deutschlands

Hey! Willkommen zurück zu deinem wöchentlichen AI-Update! Dein Newsletter für die KI-Revolution - immer up-to-date und einen Schritt voraus!

💥 Breaking News bei Neulandpro! 💥

Am Montag ist es endlich so weit: 

Wir enthüllen das bisher größte Projekt, das Neulandpro je ins Leben gerufen hat! Mach dich bereit, die Zukunft von Künstlicher Intelligenz live zu erleben und mitzugestalten. 

Sei dabei, wenn wir die KI-Branche aufmischen! 

Stay tuned 🚀

Heute habe ich für dich:

  • Die wichtigsten News der Woche 🔥

  • Erkenntnis der Woche: “The Optimist”: Neue Enthüllungen zu Sam Altmans Rauswurf 2023? 🕵🏼

  • 5 Nützliche AI-Tools 🤖

  • AI-Tutorial der Woche: Interaktive Wissensnetzwerke mit NotebookLM erstellen 🧬


🔥 AI-NEWS

Amazon stellt Nova Act vor: Neuer KI-Agent für den Browser

Amazon hat diese Woche Nova Act vorgestellt, einen KI-Agenten, der ähnlich wie OpenAIs Operator Webbrowser eigenständig steuern kann. Die KI ist in der Lage, Seiten aufzurufen, zu navigieren und Elemente zu öffnen oder zu schließen. Damit kann Nova Act beispielsweise Suchanfragen durchführen, Einkäufe abschließen oder Fragen zu den Inhalten auf dem Bildschirm beantworten.

Die Technologie könnte bald in Alexa+ integriert werden, was Millionen Alexa-Nutzern den Zugang zu KI-Agenten ermöglicht. Zunächst wird Nova Act jedoch als Software-Development-Kit in den USA veröffentlicht und ist vorerst nur für Entwicklerinnen und Entwickler zugänglich.

Elon Musk integriert X in seine KI-Firma xAI

Elon Musk lässt seinen Kurznachrichtendienst X in seine KI-Firma xAI aufgehen. Die Übernahme, die per Aktiendeal besiegelt wurde, soll Daten, Infrastruktur und Mitarbeitende bündeln. 

Die Folge: Durch die Integration wird es leichter, xAIs KI Grok mit X-Daten zu trainieren – ein entscheidender Schritt, um mit Konkurrenten wie OpenAI mithalten zu können. Musk strebt laut eigenen Aussagen an, eine gigantische Nutzerbasis zu erreichen. Bei der Transaktion sollen xAI mit 80 Milliarden Dollar und X mit 33 Milliarden Dollar bewertet worden sein.

Apple entwickelt KI-Coach für Health-App

Apple plant eine umfassende Überarbeitung seiner Health-App, die voraussichtlich 2026 mit iOS 19.4 erscheint. Das Highlight: Ein KI-gestützter Gesundheitscoach, der personalisierte medizinische Empfehlungen basierend auf Daten von Apple-Geräten liefert. Zusätzlich sollen Funktionen wie Ernährungstracking und eine Analyse der Trainingsform über die iPhone-Kamera integriert werden.

Die mögliche neue Funktion wird mit Spannung erwartet, da Apple derzeit noch mit geplanten KI-Neuerungen hinterherhinkt. Immerhin wurde Apple Intelligence nun in die Vision Pro integriert.

News bei OpenAI: Neue Bildgenerierung für alle, kostenlose KI-Kurse und neue ChatGPT-Stimme “Monday”

Bei OpenAi hat sich diese Woche wieder einiges getan:

  1. Neues Bildgenerierungstool für alle: Die neue gehypte Version von OpenAIs KI-Bildgenerator ist nun für die breite Öffentlichkeit zugänglich. 

  2. Kostenlose KI-Kurse durch die OpenAI Academy: Gute Nachrichten für alle KI-Wissensdurstigen (also vermutlich alle Lesenden hier): OpenAI hat die OpenAI Academy gestartet, eine Lernplattform mit kostenlosen Kursen rund um künstliche Intelligenz.

  3. ChatGPT bekommt eine neue Stimme: “Monday” heißt die neue Stimme von ChatGPT, die für eine lebendigere und abwechslungsreichere Interaktionen sorgen soll. Kostenpflichtige Nutzer finden “Monday” in der Seitenleiste, kostenlose Nutzer können sie unter “Explore GPTs” ausprobieren. Einzige Voraussetzung: Die neueste Version der ChatGPT-App.

BMW und Alibaba bringen KI ins Auto

BMW und der chinesische Konzern Alibaba haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um ab 2026 KI in BMW-Fahrzeuge zu integrieren – speziell für den chinesischen Markt. Mit Alibabas KI-Modell Qwen wird eine neue Generation von Sprachassistenten in die Autos eingeführt, die es Fahrern ermöglichen soll, per Sprachbefehl Informationen zu Restaurants, Parkplätzen und Verkehrslage zu erhalten. Zudem sollen zwei KI-Assistenten, der “Car Genius” für Fahrzeugdiagnosen und der “Travel Companion” für individuelle Reiseplanung, das Fahrerlebnis verbessern. Gestensteuerung, Blickerfassung und Körperhaltungserkennung sollen für noch mehr Komfort sorgen.

Runway Gen-4: Hollywood-Qualität für KI-Videos

Mit Gen-4 hat Runway sein neuestes KI-Videomodell vorgestellt. Die neue Version punktet u. a. mit beeindruckend realistischen Charakteren und Szenerien dank verbesserten Physik- und Dynamikeffekten. Möglich sind kurze Clips von fünf bis zehn Sekunden und 1080p-Auflösung – ideal für Film- und Werbeproduktionen.

Tinder launcht KI-Flirttraining

Flirten mit einer KI? Why not! Tinder hat ein KI-Spiel auf den Markt gebracht, mit dem User ihre Flirtskills trainieren können. In “The Game Game” können sie ihre Kommunikationsfähigkeiten in realistischen Gesprächen mit virtuellen Charakteren testen und verbessern. 

Die KI nutzt OpenAIs Echtzeit-API und die Modelle GPT-4o und GPT-4o mini, um direktes Feedback zu Ausstrahlung, Schlagfertigkeit und sozialer Kompetenz zu geben. Maximal fünf Sessions pro Tag sind möglich.

Therabot: Erste KI für mentale Gesundheit überzeugt in Studien

Der KI-gestützte Therapie-Chatbot Therabot hat in ersten Studien signifikante Erfolge in der Behandlung von psychischen Erkrankungen gezeigt. In einer Studie der Geisel School of Medicine am Dartmouth College nahmen 210 Menschen mit Depressionen, Angststörungen oder Essstörungen teil. Nach acht Wochen zeigte sich eine bemerkenswerte Symptomreduktion: Depressionen sanken um 51 %, Angststörungen um 31 % und Essstörungen um 19 %. Die Ergebnisse sind vergleichbar mit 16 Stunden menschlicher Psychotherapie – jedoch in der Hälfte der Zeit.

Besonders hervorzuheben ist, dass die Daten von Therabot auf evidenzbasierten Datensätzen beruhen und nicht auf beliebigen Internetquellen. Während die Forschung vielversprechend ist, warnt der Studienleiter vor einer unkritischen Anwendung von KI-Therapie-Tools, da viele noch ohne wissenschaftliche Begleitung und evidenzbasierte Trainings arbeiten.


🧠 ERKENNTNIS DER WOCHE

“The Optimist”: Neue Enthüllungen zu Sam Altmans Rauswurf 2023?

300 Milliarden Dollar wert, 40 Milliarden US-Dollar in der aktuellen Finanzierungsrunde eingesammelt, mehr als 400 Millionen User, … Bei OpenAI läufts. Aber so richtig. Besonders der jüngste Hype um das GPT-4 Image Gen Update, bei dem innerhalb einer Stunde eine Million neue Nutzer hinzu kamen, zeigt eindrucksvoll: Der KI-Riese dominiert den Markt.

Dabei sah es zwischenzeitlich gar nicht so rosig aus. Stichwort: Sam Altmans spontane Entlassung im November 2023. Klingelt da noch was? Tatsächlich wird das Thema jetzt noch einmal größer.

Keach Hagey, Journalistin beim Wallstreet-Journal rollt in ihrem im Mai erscheinenden Buch "The Optimist: Sam Altman, OpenAI, and the Race to Invent the Future" die turbulenten Wochen noch einmal auf. 

Mira Murati, damalige CTO, und Mitgründer Ilya Sutskever entließen Altman 2023. Die Gründe: Fehlverhalten, toxische Machtspielchen und vieles mehr. Doch der Wendepunkt folgte schnell: Hunderte Mitarbeiter drohten mit Kündigung, Investoren liefen Sturm, Altman kam zurück – Murati und Sutskever verließen das Unternehmen. Was folgte? OpenAI schloss milliardenschwere Deals ab, launchte ein Update nach dem anderen und festigte seinen Status als KI-Gigant. 

Ob die Enthüllungen im Buch tatsächlich neue Perspektiven auf Altman und OpenAI eröffnen oder einfach nur die Schlagzeilen füttern, bleibt abzuwarten. Fürs erste füllt der neue ChatGPT-Bildgenerator die Feeds mit unzähligen Studio-Ghibli-Motiven.


🤖 AI-TOOLS

  • Gemini 2.5 Pro: Googles neues Reasoning-Modell (Link).

  • Flora: Intelligente Arbeitsfläche, die alle kreativen KI-Tools miteinander verbindet (Link).

  • ElevenLabs RAG: Hier kannst du deinen Sprachagenten mit großen Wissensdatenbanken ausstatten (Link).

  • Nova Act: Amazons KI-Agent zur Browsersteuerung für effiziente Aufgabenbearbeitung (Link).

  • Runway Gen-4: Videomodell mit verbesserter Konsistenz und Kontrolle (Link).


🧑‍🏫 AI-TUTORIAL DER WOCHE

Interaktive Wissensnetzwerke mit NotebookLM erstellen

Dokumente in interaktive, visuelle Wissensnetzwerke verwandeln und komplexe Themen leichter verstehen? Klingt super und klappt mit der neuen Mind-Map-Funktion von NotebookLM im Handumdrehen.

So funktionierts:

  1. Neues Notebook erstellen: Gehe zu NotebookLM und erstelle ein neues Notebook.

  2. Quellen hochladen: Lade verschiedene Quellen hoch (z. B. PDFs, Google Docs, Webseiten und YouTube-Videos), um eine fundierte Wissensbasis zu schaffen.

  3. Mit dem Inhalt interagieren: Nutze den AI-Chat, um der KI zu helfen, deine Interessen und Prioritäten zu verstehen.

  4. Interaktive Mind-Maps erstellen: Klicke auf das Mind-Map-Symbol, um deine Mind-Map zu generieren. Klicke auf einen beliebigen Knotenpunkt, um Fragen zu einem bestimmten Konzept zu stellen.

Viel Spaß beim Ausprobieren!


Das war’s für dieses Woche. Vielen Dank fürs Lesen!

Dir hat der Newsletter gefallen? Dann freue ich mich, wenn du ihn an deine Freunde weiterleitest. 🤗 (Anmeldelink).

Hier kannst du gerne meine vorherigen Newsletter durchstöbern.

Bis nächste Woche!

Henry


Weiter
Weiter

OpenAIs neue KI geht viral